

Übernahmeprozess


Die Erstbewertung
Der erste Hausbesuch beinhaltet eine umfassende Beurteilung durch eine spezialisierte Krankenschwester mit Hilfe des InterRAI-HC-Instruments, das von der Swiss Home Care Association anerkannt ist. Diese Beurteilung berücksichtigt nicht nur klinische Aspekte, sondern auch den familiären Kontext, die Gewohnheiten und die verfügbaren Ressourcen.
Vollständige Bedarfsanalyse
Auf der Grundlage der Erstuntersuchung erstellen wir einen Behandlungsplan, der Folgendes umfasst:
- Bedarfsermittlung nach dem Cantarelli-Modell
- Pflegediagnosen nach der NANDA-Taxonomie
- Sammlung von Unterlagen und Genehmigungen
- Vorläufige Definition des Pflegeplans
Personalisierter Pflegeplan
Definition von Zielen und Interventionen
Die REFERENCE-Schwester entwickelt unter der Aufsicht des Medizinischen Direktors einen umfassenden Pflegeplan auf der Grundlage der Erstbewertung.
- Identifizierung von vorrangigen Massnahmen
- Planung nach Vorschrift
- Organisation der erforderlichen Ressourcen
- Definition des Zeitplans und der Modalitäten


Koordinierung und Netzwerk
Ein multidisziplinäres Team zu Ihren Diensten
Unser Modell der primären Krankenpflege gewährleistet eine wirksame Koordination zwischen allen an Ihrer Versorgung beteiligten Fachkräften.
- Kontinuierliche Überwachung der REFERENCE-Krankenschwester
- Zusammenarbeit mit Ärzten und Spezialisten
- Aktivierung von ergänzenden Diensten
- Kommunikationsmanagement
Kontinuierliche Überwachung
Qualität und ständige Anpassung
Wir führen alle sechs Monate eine umfassende Neubewertung mit dem InterRAI-HC-Tool durch, bei erheblichen Veränderungen auch häufiger. So können wir den Behandlungsplan an die Bedürfnisse des Nutzers anpassen und gleichzeitig die erwarteten Qualitätsstandards aufrechterhalten.

Qualitätssicherung
- Anerkannt von allen Krankenversicherungen
- Professionelle CRS-Zertifizierungen
- Einhaltung der LAMal-Normen
- Mitglieder des Schweizerischen Verbandes für Hauspflege und Betreuungsdienste
UNSERE WERTE

Wahrung der Würde
jeder Person wird unter Berücksichtigung ihrer kulturellen, religiösen und persönlichen Besonderheiten geholfen

Stärkung der Autonomie
wir arbeiten daran, die Restkapazitäten eines jeden Nutzers zu erhalten und zu entwickeln

Ganzheitlicher Ansatz
wir betrachten den Menschen in seiner Gesamtheit, nicht nur aus gesundheitlicher Sicht

Transparenz und Vertrauen
wir bauen aufrichtige Beziehungen zu Nutzern und Familienmitgliedern auf

Professionalität und ständige Weiterbildung
wir sichern hohe Standards durch ständige Weiterbildung